Finanzmodellierung für nachhaltige Geschäftsentscheidungen

Wir zeigen Führungskräften, wie sie verlässliche Finanzmodelle entwickeln. Nicht mit vorgefertigten Templates, sondern durch individuelles Verständnis Ihrer Geschäftslogik und realistischer Szenarien.

Programm entdecken
Finanzmodellierung in der Praxis – Kennzahlen und strategische Planung
Realistische Szenarien in der Finanzplanung

Warum so viele Finanzmodelle scheitern

Zu viele Annahmen, zu wenig Realität

Die meisten Modelle basieren auf optimistischen Schätzungen. Wir arbeiten anders – durch Simulation verschiedener Marktbedingungen entsteht ein realistisches Bild möglicher Entwicklungen.

Fehlende Flexibilität bei Änderungen

Ein starres Modell wird nutzlos, sobald sich Rahmenbedingungen ändern. Unsere Teilnehmer lernen, anpassungsfähige Strukturen zu bauen, die auch bei Unsicherheit funktionieren.

Komplexität ohne Mehrwert

Viele Modelle sind überladen mit Formeln, die niemand nachvollziehen kann. Wir setzen auf transparente Logik – verständlich für Entscheider, ohne Kompromisse bei der Genauigkeit.

Unsere Herangehensweise im Programm

Wir verbinden bewährte Methoden mit praktischer Anwendung. Jede Session bringt konkrete Werkzeuge, die direkt im Arbeitsalltag einsetzbar sind.

Szenariobasierte Planung

Statt einer einzigen Prognose erstellen wir mehrere realistische Szenarien. So erkennen Sie frühzeitig Risiken und können rechtzeitig gegensteuern.

Cashflow-Modellierung

Liquidität ist entscheidend. Wir zeigen, wie Sie Zahlungsströme präzise abbilden und Engpässe vermeiden, bevor sie entstehen.

Sensitivitätsanalyse

Welche Faktoren beeinflussen Ihr Ergebnis am stärksten? Diese Technik macht Abhängigkeiten sichtbar und unterstützt fundierte Entscheidungen.

Beispiele aus der Praxis

Expansion eines Handelsunternehmens

Ein mittelständischer Händler wollte in neue Märkte einsteigen. Mit unserem Modell konnten verschiedene Wachstumsgeschwindigkeiten simuliert werden.

Das Ergebnis: Die Geschäftsführung entschied sich für eine moderatere Expansion, die ohne zusätzliche Fremdfinanzierung möglich war.

Kostensenkung in der Produktion

Ein Produktionsbetrieb stand unter Kostendruck. Durch detaillierte Analyse der Kostenstruktur konnten wir Einsparpotenziale identifizieren.

Die Modellierung zeigte: Investitionen in Automatisierung rechnen sich erst nach drei Jahren – wichtig für die Prioritätensetzung.

Detaillierte Finanzanalyse und Modellentwicklung

Stimme aus dem Programm

Teilnehmerin des Finanzmodellierungs-Programms

Die Session zur Cashflow-Prognose hat mir geholfen, unsere Liquiditätsplanung komplett zu überarbeiten. Vorher haben wir oft mit Überraschungen gekämpft – jetzt sehen wir kritische Phasen Monate im Voraus.

Linnea Bergström
Finanzleiterin, Handelsunternehmen